Warum ein eigenes WordPress Plugin entwickeln?
Warum muss ich für mein Anliegen ein eigenes WordPress Plugin entwickeln lassen?
Angesichts der schieren Anzahl bereits bestehender Plugins ist die Frage tatsächlich berechtigt.
Selbstverständlich prüfen wir bei jeder Anfrage, ob nicht bereits ein Plugin besteht, das diese Aufgabe erfüllt.
Denn unser Leitspruch lautet nicht umsonst:
Erfinde das Rad nicht neu.
WordPress Plugin entwickeln lassen: Das gilt es zu beachten
Dennoch gibt es ein paar Punkte, die man bei der Auswahl eines bereits bestehenden WordPress Plugins beachten muss.
Kann das bestehende WordPress Plugin alle Funktionen erfüllen?
An erster Stelle steht die Prüfung, ob das bestehende WordPress Plugin tatsächlich alle Voraussetzungen erfüllt, um die geplante Aufgabe zu erfüllen.
Denn wenn auch nur scheinbar kleine Abweichungen bestehen, kann der Aufwand zum Anpassen des Leistungsumfangs oder der Konfigurationsmöglichkeiten enorm sein.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Die obige Redewendung basiert auf dem folgenden Zitat von John Ruskin (1819-1900) und besagt für die oben gestellte Frage, dass es zumeist ökonomischer ist, ein WordPress Plugin entwickeln lassen als zu riskieren, dass man ein bestehendes immer und immer wieder überarbeiten muss.
Wann wurde das bestehende WordPress Plugin zum letzten Mal aktualisiert?
Weiters muss man prüfen, ob die Entwickler das entsprechende WordPress Plugin derzeit und in näherer Zukunft noch unterstützen. Dies ist unter anderem am Datum der letzten Aktualisierung erkennbar.
Nicht selten setzt man auf ein Plugin, das zwar in der aktuellen WordPress-Umgebung noch funktioniert. Aber bei fehlender Unterstützung bei künftigen WordPress-Versionen Probleme bereiten kann.
Oder aber die Community entdeckt beispielsweise neue Sicherheitslücken, auf die rasch reagiert werden sollte. Doch die Entwickler des WordPress Plugins haben sich neuen Aufgaben zugewendet, oder man erhält auf Kontakt- & Supportanfragen keine Reaktion.
Wie steht es um den Support des WordPress Plugins?
Weiters genügt meist ein Blick in die Support-Anfragen bestehender Nutzer, wie und ob die Entwickler reagiert haben. Und zudem wie lange es dauerte, bis die Support-Anfrage abgeschlossen war.
Diese Informationen bringen Aufschluss darüber, erstens wieviele offenen Anfragen bestehen. Dann auch darüber, wie lange diese bereits bestehen. Und zu guter letzt wie zuverlässig die Support-Leistungen tatsächlich sind.
Wie verbreitet ist das bestehende WordPress Plugin?
Und abschliessend gibt auch die Anzahl Installationen einen Hinweis darauf, ob man diesem WordPress Plugin vertrauen kann.
Denn je verbreiteter ein WordPress Plugin ist, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Entwickler es auch künftig noch warten und aktualisieren.
Eine grosse Nutzerschaft hat höheres Gewicht, als wenn ein paar vereinzelte Desperados um die Unterstützung der Entwickler buhlen. Entwickler nota bene, die das WordPress Plugin seinerzeit meist kostenlos und aus purem Idealismus entwickelt hatten.
Danke für's Teilen