Warum ein eigenes WordPress Plugin entwickeln?

Warum muss ich für mein Anlie­gen ein eigenes WordPress Plugin entwickeln lassen?

Angesichts der schie­ren Anzahl bereits bestehen­der Plugins ist die Frage tatsäch­lich berech­tigt.

Selbst­ver­ständ­lich prüfen wir bei jeder Anfrage, ob nicht bereits ein Plugin besteht, das diese Aufgabe erfüllt.

Denn unser Leitspruch lautet nicht umsonst:

Erfinde das Rad nicht neu.

FAQ: Warum ein eigenes WordPress Plugin entwickeln?

FAQ: Warum ein eigenes WordPress Plugin entwickeln?

WordPress Plugin entwickeln lassen: Das gilt es zu beach­ten

Dennoch gibt es ein paar Punkte, die man bei der Auswahl eines bereits bestehen­den WordPress Plugins beach­ten muss.

Kann das bestehende WordPress Plugin alle Funktio­nen erfül­len?

An erster Stelle steht die Prüfung, ob das bestehende WordPress Plugin tatsäch­lich alle Voraus­set­zun­gen erfüllt, um die geplante Aufgabe zu erfül­len.

Denn wenn auch nur schein­bar kleine Abwei­chun­gen bestehen, kann der Aufwand zum Anpas­sen des Leistungs­um­fangs oder der Konfi­gu­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten enorm sein.

Wer billig kauft, kauft zweimal.

Die obige Redewen­dung basiert auf dem folgen­den Zitat von John Ruskin (1819–1900) und besagt für die oben gestellte Frage, dass es zumeist ökono­mi­scher ist, ein WordPress Plugin entwickeln lassen als zu riskie­ren, dass man ein bestehen­des immer und immer wieder überar­bei­ten muss.

Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend­je­mand ein wenig schlech­ter machen und etwas billi­ger verkau­fen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orien­tie­ren, werden die gerechte Beute solcher Machen­schaf­ten.

Es ist unklug zu viel zu bezah­len, aber es ist noch schlech­ter, zu wenig zu bezah­len.

Wenn Sie zu viel bezah­len, verlie­ren Sie etwas Geld, das ist alles.
Wenn Sie dagegen zu wenig bezah­len, verlie­ren Sie manch­mal alles, da der gekaufte Gegen­stand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfül­len kann.

Das Gesetz der Wirtschaft verbie­tet es, für wenig Geld viel Wert zu erhal­ten.

Nehmen Sie das niedrig­ste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie einge­hen, etwas hinzu­rech­nen.
Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besse­res zu bezah­len.

Wann wurde das bestehende WordPress Plugin zum letzten Mal aktua­li­siert?

Weiters muss man prüfen, ob die Entwick­ler das entspre­chende WordPress Plugin derzeit und in näherer Zukunft noch unter­stüt­zen. Dies ist unter anderem am Datum der letzten Aktua­li­sie­rung erkenn­bar.

Nicht selten setzt man auf ein Plugin, das zwar in der aktuel­len WordPress-Umgebung noch funktio­niert. Aber bei fehlen­der Unter­stüt­zung bei künfti­gen WordPress-Versio­­nen Probleme berei­ten kann.

Oder aber die Commu­nity entdeckt beispiels­weise neue Sicher­heits­lücken, auf die rasch reagiert werden sollte. Doch die Entwick­ler des WordPress Plugins haben sich neuen Aufga­ben zugewen­det, oder man erhält auf Kontakt- & Support­an­fra­gen keine Reaktion.

Wie steht es um den Support des WordPress Plugins?

Weiters genügt meist ein Blick in die Support-Anfra­­gen bestehen­der Nutzer, wie und ob die Entwick­ler reagiert haben. Und zudem wie lange es dauerte, bis die Support-Anfrage abgeschlos­sen war.

Diese Infor­ma­tio­nen bringen Aufschluss darüber, erstens wieviele offenen Anfra­gen bestehen. Dann auch darüber, wie lange diese bereits bestehen. Und zu guter letzt wie zuver­läs­sig die Support-Leistun­­­gen tatsäch­lich sind.

Wie verbrei­tet ist das bestehende WordPress Plugin?

Und abschlies­send gibt auch die Anzahl Instal­la­tio­nen einen Hinweis darauf, ob man diesem WordPress Plugin vertrauen kann.

Denn je verbrei­te­ter ein WordPress Plugin ist, desto grösser ist die Wahrschein­lich­keit, dass die Entwick­ler es auch künftig noch warten und aktua­li­sie­ren.

Eine grosse Nutzer­schaft hat höheres Gewicht, als wenn ein paar verein­zelte Despe­ra­dos um die Unter­stüt­zung der Entwick­ler buhlen. Entwick­ler nota bene, die das WordPress Plugin seiner­zeit meist kosten­los und aus purem Idealis­mus entwickelt hatten.

Haben Sie eine Idee, Fragen zu Machbar­keit oder bereits ein konkre­tes Projekt?

Melden Sie sich bei uns. Gerne beraten wir Sie unver­bind­lich über mögli­che Varian­ten.
Wir skizzie­ren das Lösungs­vor­ge­hen und welchen Aufwand das für Sie bedeu­ten könnte.

Danke für’s Teilen